Togger (film)

Togger is a 1937 German drama film directed by Jürgen von Alten and starring Paul Hartmann, Renate Müller, Heinz Salfner. It was Müller's final film before her mysterious death the same year. The making of the film was portrayed in the 1960 film Sweetheart of the Gods.[1]

Togger
Directed byJürgen von Alten
Produced byCurt Prickler
Written byHeinz Bierkowski
Walter Forster
StarringPaul Hartmann
Renate Müller
Heinz Salfner
Paul Otto
Music byHenri Rene
CinematographyReimar Kuntze
Benno Stinauer
Edited byRoger von Norman
Production
company
Minerva-Tonfilm
Distributed byTobis-Sascha Film (Austria)
Release date
12 February 1937
Running time
99 minutes
CountryGermany
LanguageGerman

Selected cast

  • Paul Hartmann as Chefredakteur Togger
  • Renate Müller as Hanna Breitenbach
  • Heinz Salfner as Professor Breitenbach
  • Paul Otto as Rudolf Breitenbach
  • Mathias Wieman as Peter Geis, Journalist
  • Hilde Seipp as Maira de Costa
  • Fritz Odemar as Mariano
  • Ernst Waldow as Agent Rakovicz
  • Fritz Rasp as Dublanc
  • Ursula Herking as Barmädchen Fiffi
  • Volker von Collande as Redakteur Hallmann
  • Carl Auen as Ein Kriminalbeamter
  • Fredy Barten as Ein Kellner
  • Walter Bechmann as Ein Regierungsvertreter
  • Fritz Berghof as Journalist bei der Ministerkonferenz
  • Hellmuth Bergmann as Vorsitzender der Journalisten des Reuler-Konzerns
  • Eduard Bornträger as Der Kulturjournalist beim "Neuen Tag"
  • Peter Busse as Ein rumänischer Journalist
  • Ellinor Büller as Gast bei Maria de Costa
  • Bernhard Caspar as Setzer der Druckerei
  • Kurt Cramer as Ein Journalist
  • Gustaf Dennert as Ein rumänischer Journalist
  • Fritz Dernburg as Der Verlagsdirektor
  • Fritz Draeger as Ein Zuschauer beim Radrennen
  • Hanns Farenburg as Ein Ministerialrat
  • Angelo Ferrari as Ein italienischer Journalist
  • Karl Fochler as Gast bei Maria de Costa
  • Walter Franck as Berg, wankelmütiger Redakteur beim "Neuen Tag"
  • Gerdi Gerdt as Ein Zigarettenmädchen
  • Reinhold Gronert as Ein streikender Setzer bei Breitenbach
  • Illo Gutschwager as Taxichauffeur
  • Karl Hannemann as Ein politischer Fraktionsabgeordneter
  • Emmy Harold as Die Sekretärin bei Dublanc
  • Karl Hellmer as Polle, Redaktionsangestellter beim "Neuen Tag"
  • Alfred Heynisch as Ein Betriebrat beim "Neuen Tag"
  • Hans Ludwig Hilmers as Ein streikender Arbeiter
  • Oskar Höcker as Setzer der Druckerei
  • Georg Kalkum as Setzer der Druckerei
  • Alfred Kiwitt as Weber, ein Redakteur mit Zahnschmerzen
  • Maria Krahn as Frau Hollin, Sekretärin
  • Viggo Larsen as Journalist bei der Ministerkonferenz
  • Kurt Lauermann as Setzer der Druckerei
  • Herbert Lindner as
  • Hans Meyer-Hanno as Hetzer
  • Hermann Noack as Ein weiterer Redakteur
  • Klaus Pohl as Der Vormann der Druckereisetzer
  • Arthur Reppert as Der Betriebsrat
  • André Saint-Germain as Ein französischer Journalist
  • Walter Schenk as Journalist bei der Ministerkonferenz
  • Just Scheu as Journalist bei der Ministerkonferenz
  • F.W. Schröder-Schrom as Wölfer, Redakteur beim "Neuen Tag"
  • Hans Sobierayski as Ein polnischer Journalist
  • Wolfgang Staudte as Streikender setzer bei breitenbach
  • Ernst Stimmel as Der Korrektor
  • Otz Tollen as Der Wirtschaftsredakteur
  • Werner Uberschär as Ein Journalist bei der Ministerkonferenz
  • Eugen von Bongardt as Journalist bei der Ministerkonferenz
  • Michael von Newlinsky as Ein Journalist des Reuler-Konzerns
  • Erika von Schaper as Gast bei Maria de Costa
  • Paul Wagner as Ministerialrat
  • Walter Werner as Vater Andreas
  • Hugo Werner-Kahle
  • Paul Westermeier as Sanitäter
  • Eugen Worm

References

  1. Hake p.219

Bibliography

  • Hake, Sabine. Popular Cinema of the Third Reich. University of Texas Press, 2001.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.