Weinzierlein

Weinzierlein (colloquially: „Wáindseʳla“[1]) is a village in the town of Zirndorf in the Central Franconian district of Fürth in Bavaria, Germany.

Weinzierlein
Ortsteil of Zirndorf
Coat of arms
Location of Weinzierlein
Weinzierlein
Weinzierlein
Coordinates: 49°25′28″N 10°53′57″E
CountryGermany
StateBavaria
Admin. regionMittelfranken
DistrictFürth
TownZirndorf
Elevation
308 m (1,010 ft)
Population
 (2007)
  Total1,338
Time zoneCET/CEST (UTC+1/+2)
Postal codes
90513
Dialling codes09127
Stone cross on the road to Neuses

Geography

Together with Wintersdorf to the east, Weinzierlein forms a contiguous settlement and lies on the southern banks of the Bibert and on the stream of the Roßtaler Mühlbach, which empties into the Bibert from the right in the village. To the southwest it is bounded by the woods of Erlach, to the northwest on the far side of the Bibert is the forest of Streitlach, with the hill of Weinberg. To the south rises the Mäusbuck.[2]

Population growth

Gemeinde Weinzierlein
Jahr 181818401852185518611867187118751880188518901895190019051910191919251933193919461950195219611970
Einwohner 5095705885685825585755585765845345284985034954905004945018928648198531287
Häuser[3] 809110410010393112173
Quelle [4][5][6][6][7][6][8][6][6][9][6][6][10][6][6][6][11][6][6][6][12][6][13][14]
Ort Weinzierlein
Jahr 001818001840001861001871001885001900001925001950001961001970001987002007
Einwohner 18021018917818214316030141180710761338
Häuser[3] 26263032324285268
Quelle [4][5][7][8][9][10][11][12][13][14][15]

Religion

Since the Reformation the village has been predominantly Protestant. Those who are Evangelical-Lutheran are part of the parish of St. Laurence (Roßtal); Roman-Catholics are part of the church of Christ the King (Roßtal).

Culture

Weinzierlein is the location of one of the fictitious "Schafkopf Academies", known by locals in the Nuremberg region as the "card playing school" ("Kartelschule"), see also Schafkopf language.

The carnival of Kärwa takes place annually on the first weekend in August in Weinzierlein.

gollark: Where do file management controls go?!!!!!!!!!!!????!?!?!!
gollark: Anyway, le, what do I do?!?!?!?!?!
gollark: Well, it's the easiest platform for me to deal with, and I don't want to write 1201284 mobile applications.
gollark: Yes.
gollark: It's vaguely similar to Obsidian and Roam, but different.

References

  1. W. Wiessner, p. 101f.
  2. Weinzierlein im BayernAtlas
  3. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840, 1852 als Häuser, 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  4. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 101 (Digitalisat). Für die Gemeinde Weinzierlein zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Buttendorf (S. 15), Herboldshof (S. 39), Kernmühle (S. 47), Neuses (S. 63) und Stöckach (S. 89).
  5. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 70 ( Digitalisat). Laut Historischem Gemeindeverzeichnis hatte die Gemeinde 576 Einwohner.
  6. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, S. 172, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  7. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1032, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  8. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen von 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1198, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  9. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1128 (Digitalisat).
  10. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1196 (Digitalisat).
  11. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1234 (Digitalisat).
  12. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 1064–1065 (Digitalisat).
  13. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 782 (Digitalisat).
  14. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 174 (Digitalisat).
  15. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 338 (Digitalisat).

Literature

  • Festschrift „75 Jahre Stadt Zirndorf“, 1987.
  • Weinzierlein in the location database of the Bavarian State Library Online. Bavarian State Library
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.