Lorenz von Westenrieder

Lorenz von Westenrieder (1 August 1748 – 15 March 1829) was a well-known author and historian in Bavaria and a critic of the Elector Karl Theordor and supporter of Maximilian IV Joseph. There are several memorials to him in Munich.[1]

Lorenz von Westenrieder
Born(1748-08-01)August 1, 1748
DiedMarch 15, 1829(1829-03-15) (aged 80)

Biography and politics

Lorenz von Westenrieder was a prominent figure in Bavarian intellectual life, as limited as that life was. He started his career as a professor at the Gymnasium in Landshut. There he taught both rhetoric and poetry until 1774 when he transferred to Munich. In 1776 he was the secretary for history at the Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Westenrieder was, for a short time, a member of the Illuminati.[2][3] Later, in 1799, under the rule of Maximilian IV Joseph he would work for the new revised College for Book Censorship that Maximilian von Montgelas had founded. Westenrieder's membership in the Illuminati may have helped his selection by Von Montgelas, a fellow Illuminatus. Westenrieder was one of the voices in the intellectual movement known as the Bavarian Enlightenment. This occurred much later than the Enlightenment that had already reached its zenith in much of Europe, and would occur in a syncopated form, first under Maximilian III Joseph in the middle of the eighteenth century, and then this enlightenment would come full circle during the reign of Maximilian IV Joseph 1799-1806, ending in 1817 with Montgelas's dismissal from King Maximilian I (previously Maximilian IV Joseph).

Works

Lorenz von Westenrieder is better known as an author of German literature than a political figure. During his life, he wrote over thirty separate works:

  • Wesentliche Begriffe des praktischen Christenthums. (1774, anonym)
  • Rede von den Ursachen, warum die Früchte der Schulverbesserungen nicht plötzlich sichtbar und allgemein werden. (1774)
  • Die zween Candidaten. (1774, Lustspiel)
  • Marc Aurel. (1776)
  • Einleitung in die schönen Wissenschaften. (1777)
  • Briefe bairischer Denkungsart und Sitten. (1778)
  • Rede zum Andenken des Peters von Osterwald Sr. churfürstl. Durchleucht in Baiern, geheimen Rath, ersten Direktors des churfürstl. geistlichen Raths, dann akademischen Direktors der philosophischen Classe. (1778)
  • Baierische Beyträge zur schönen und nützlichen Litteratur. (1779–1781)
  • Reden und Abhandlungen. (1780)
  • Zum Andenken des Andreas Felix von Oefele. (1780)
  • Rede zum Andenken des churfl. Geistl. Raths Sekretärs Anton Johann Lipowsky etc. (1781)
  • Leben des guten Jünglings Engelhof. (1781, Roman)
  • Der Traum in dreyen Nächten. (1782)
  • Von dem Verfall der Weltpriester. (1782)
  • Von den Baiern in Holland. (1782)
  • Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München. (1782)
  • Jahrbuch der Menschengeschichte in Bayern. (1782)
  • Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München im gegenwärtigen Zustande. (1783)
  • Daß es nicht vernünftig sey, unsere Prediger auf eine Art, wie es in den Paragraphen geschah öffentlich herabzusetzen. (1783)
  • Vom Verfall des Loden- und Tuchhandels in Bayern, und von den Mitteln ihn wieder aufzuhelfen. (1783, Verfasser vermutlich Westenrieder)
  • Leben des Johann Franz Seraph edlen von Kohlbrenner, kurfürstl. wirkl. Hofkammer- Mauth- & Commercienraths in Baiern. (1783)
  • Beschreibung des Wurm- oder Starenbergersees und der umherliegenden Schlößer [e]tc. samt einer Landkarte. (1784)
  • Erdbeschreibung der baierisch-pfälzischen Staaten. (1784)
  • Die Geschichte der Baierischen Akademie der Wissenschaften. (1784/1807)
  • Geschichte von Baiern für die Jugend und das Volk .(1785)
  • Beiträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirtschaft. (1785 bis 1817)
  • Bayrischer historischer Kalender. (1786–1818)
  • Von den Nomalisten. (1786)
  • Geschichte von Baiern. (1786)
  • Ueber die Frage: Welche waren die Grundursachen der zahlreichen, vom 11ten bis ins 15te Jahrhundert in Baiern gestifteten Abteyen? Und wurde von denselben den landesherrlichen Absichten wirklich entsprochen? hat am höchsterfreulichen Geburtsfest Sr. Churfl. Durchlaucht Carl Theodor in einer öffentlichen akademischen Versammlung auf dem Churfl. Bibliotheksaale gelesen Lorenz Westenrieder. (1787)
  • Briefe eines Baiern. (1787)
  • Ueber die Verheimligung alter Handschriften, und Urkunden. (1788)
  • Kaiser Ludwig der Baier. (1792)
  • Staatistische Beschreibung des churfürstl. Landgerichts Dachau. (1792)
  • Ueber Berichtigungen der Regierungsgeschichte des Herzog Mainhard 1361 - 1363. (1792)
  • Betrachtungen über Ludwig, den Brandenburger. (1793)
  • Abriß der baierischen Geschichte. (1798)
  • Abriß der deutschen Geschichte. (1798)
  • Akademische Rede über das Rechtbuch des Ruperts von Freysing. (1802)
  • Geschichte meines Backenschmerzens genannt Taismus. (1802)
  • Denkrede auf Ildephons Kennedy. (1804)
  • Denkrede auf Carl Albert von Vacchiery, königl. wirkl. geheimen Rath und Hofgerichtskanzler. (1808)
  • Der Würm- oder Starenbergersee und die umliegende Gegend. (1811)
  • Briefe über und aus Gastein. (1817)
  • Theses centum, circa materias gravissimas. (1817)
  • Über die Wiederherstellung des Jesuitenordens. (1818)
  • Handbuch der baierischen Geschichte. (1820)
  • Hundert Erinnerungen. (1821)
  • Hundert Sonderbarkeiten, oder das neue München im Jahre 1850. (1824)
  • Das neue München und Bayern im Jahre 1850. (1828)
  • Sämmtliche Werke. (1831–1838, 29 Bände)
  • Aus dem handschriftlichen Nachlaß L. v. Westenrieders. (1882, 2 Bde., Hrsg. August Kluckhohn).

Notes

  1. Karl Theodor von Heigel: "Westenrieder, Lorenz von". In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 173–181.
  2. Van Dülmen, Richard. Der Geheimbund der Illuminaten. Stuttgart: Frommann-Holzboog, 1975.
  3. Kluckhohn, August. Über Lorenz von Westenrieders Leben und Schriften. Bamberg: Buchner, 1890.
gollark: And the unconscious brain bits managing it are probably processing for that.
gollark: I mean, in the common case those are the same thing.
gollark: You don't need exploits always, some phones allow bootloader unlocking as a supported thing. Not that many.
gollark: Phone components are all soldered down to the board physically and software/firmware-wise very locked down.
gollark: JSON? The Hippocratic license?

References

  • Maurus Gandershofer: Erinnerungen an Lorenz von Westenrieder. Mit dem Bildniße des Seligen. München 1830.
  • Karl Theodor von Heigel: "Westenrieder, Lorenz von". In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 173–181.
  • Wilhelm Haefs: Aufklärung in Altbayern. Leben, Werk und Wirkung Lorenz Westenrieders. Ars Una, Neuried 1998, ISBN 3-89391-352-1 (zugl. Dissertation, Univ. München 1986).
  • Alexander Langheiter: "Lorenz von Westenrieder". In: Wurst, Jürgen und Langheiter, Alexander (Hrsg.): Monachia. München: Städtische Galerie im Lenbachhaus, 2005. S. 72. ISBN 3-88645-156-9
  • Wilhelm Haefs: "Praktisches Christentum". Reformkatholizismus in den Schriften des altbayerischen Aufklärers Lorenz Westenrieder, in: Katholische Aufklärung – Aufklärung im katholischen Deutschland, 1993
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.