Karin Orth

Karin Orth (born 1963)[1] is a German historian, known for her research into the Nazi concentration camps.

Works

  • Herbert, Ulrich; Orth, Karin; Dieckmann, Christoph, eds. (1998). Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Entwicklung und Struktur (in German). Wallstein Verlag. ISBN 978-3-89244-289-9.[2][3]
  • Orth, Karin (1999). Das System Der Nationalsozialistischen Konzentrationslager: Eine Politische Organisationsgeschichte [The National Socialist Concentration Camp System: A Political Organizational History] (in German). Hamburger Edition. ISBN 978-3-930908-52-3.[4]
  • Orth, Karin (2013) [2000]. Die Konzentrationslager-SS: Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien [The Concentration Camp SS: Social Structural Analysis and Biographical Studies] (in German). Wallstein Verlag. ISBN 978-3-8353-2030-7.[5]
  • Orth, Karin (2016). Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten: die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen (in German). Wallstein-Verlag. ISBN 978-3-8353-1863-2.[6]
  • Orth, Karin (2018). Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem: Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG (in German). Franz Steiner Verlag. ISBN 978-3-515-11953-5.[7]
gollark: No, I solved that one ages ago, it's easy.
gollark: Oh dear. I have encountered a horrible dilemma.
gollark: I see.
gollark: Relative addresses (?) everywhere?
gollark: How does position independent code work anyway?

References

  1. "Prof. Dr. Karin Orth — Forschungsgruppe Zeitgeschichte". portal.uni-freiburg.de. Retrieved 23 June 2020.
  2. "Die nationalsozialistischen Konzentrationslager - Entwicklung und Struktur". Hrsg. von Ulrich Herbert, Karin Orth und Christoph Dieckmann Angelow, Jürgen. Militärgeschichtliche Zeitschrift; Freiburg Vol. 59, Iss. 2, (Jan 1, 2000): 596.
  3. Steinweis, Alan (1 December 2000). "Review of Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Entwicklung und Struktur, edited by Ulrich Herbert, Karin Orth, and Christoph Dieckmann". Faculty Publications, Department of History. 87.
  4. Wachsmann, N. (1 October 2001). "Book Review: Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine politische Organisationsgeschichte". German History. 19 (4): 635–636. doi:10.1177/026635540101900429.
  5. Christian Scharnefsky (2001). "Karin Orth. Die Konzentrationslager-SS: Sozialstrukturelle Analysen undbiographische Studien. Göttingen: Wallstein Verlag, 2000. 336 S. DM 58.00, taschenbuch,ISBN 978-3-89244-380-3". H-Soz-u-Kult. Retrieved 23 June 2020.
  6. Birte Meinschien: Rezension zu: Karin Orth: Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten. Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 11 (2017), 21, S.1–4
  7. Jedlitschka, Karsten (5 October 2019). "Karin Orth, Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem. Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG. (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bd. 7.) Stuttgart, Steiner 2018". Historische Zeitschrift. 309 (2): 553–554. doi:10.1515/hzhz-2019-1429.


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.