Hans-Joachim Veen

Hans-Joachim Veen (born 29 August 1944 in Strasbourg) is a German political scientist who since 1994 works as honorary professor at the University of Trier, Germany.

Hans-Joachim Veen

Before his studies, he served as a soldier with Reconnaissance Battalion 3 at Lüneburg for two years. He is bearing the rank of a full colonel (res.) and served as commander of Tank Battalion 524 in Lingen. His last reserve training he served as chief of staff German armed forces command USA and Canada in Reston/Virginia.

He then studied political science, public law and history at the University of Hamburg and the Albert Ludwig University in Freiburg.

In 1975/1976 he worked as scientific assistant at the chair of Wilhelm Hennis at the University of Freiburg and received his Ph.D. in 1976.

From 1983 to 1999 he worked as Director of research at the Konrad Adenauer Foundation and earned himself a reputation in the fields of research on elections and political parties and scientific political consulting. Since 2000 he has been head of the project "Democracy and political party development in eastern Europe" within the foundation. With this project he has opened the way for a systematic support of political parties in young democracies through the Konrad-Adenauer-Foundation. Today he is still active in this field.

In 1994/95 he served as an interim professor for comparative government studies at the University of Trier.

Since 2002 Veen is chairman of the board of the Stiftung Ettersberg (Ettersberg-foundation) in Weimar. The foundation is dedicated to the comparative study of European dictatorships and their democratic transition.

From 2007 to 2009 Hans-Joachim Veen also serves as a head of the Thuringian governmental committee for violence prevention. From 2009 to 2012 he was moderating the History Network Thüringen, a committee dealing with coming to terms with the SED dictatorship. At the time being he is a member of the scientific council with the federal commissioner for the documents of the state security service of the former German Democratic Republic (BStU), he was reelected head of the council on January 21, 2013.

In 1993 he was awarded the "Bundesverdienstkreuz" because of his merits with regard to the development of the political, economical and historical sciences at the universities of the newly formed German states through a multi-year program for visiting professors which Veen initiated and organized.

References

  • Hans-Joachim Veen: Die parlamentarische Regierung zwischen Subordination und politischer Führung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 38/1972
  • Hans-Joachim Veen: Opposition im Bundestag. Ihre Funktionen, institutionellen Handlungsbedingungen und das Verhalten der CDU/CSU-Fraktion in der 6. Wahlperiode 1969-1972. Bonn 1976 (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 113)
  • Hans-Joachim Veen: Parteienstaat und Abgeordnetenfreiheit. Zur Diskussion um das imperative Manda. München 1976
  • Walter Jaide / Hans-Joachim Veen: Bilanz der Jugendforschung. Ergebnisse empirischer Analysen in der Bundesrepublik Deutschland von 1975–1987. Paderborn 1989
  • Hans-Joachim Veen / Elisabeth Noelle-Neumann (Hrsg.): Wählerverhalten im Wandel. Bestimmungsgründe, gesellschaftliche Trends, Forschungsanwendung am Beispiel der Bundestagswahl 1987. Paderborn 1991
  • Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Christlich-demokratische und konservative Parteien in Westeuropa (5 Bände). Paderborn 1983-2000
  • Hans-Joachim Veen / Jürgen Hoffmann, Die Grünen zu Beginn der neunziger Jahre. Profil und Defizite einer fast etablierten Partei. Bonn 1992
  • Hans-Joachim Veen et al.: Eine Jugend in Deutschland? Orientierungen und Verhaltensweisen der Jugend in Ost und West. Opladen 1994
  • Hans-Joachim Veen: Zwischen Rekonzentration und neuer Diversifizierung. Tendenzen der Parteienentwicklung fünf Jahre nach der Deutschen Einheit. In: Hans-Joachim Veen / Winand Gellner (Hrsg.): Umbruch und Wandel in westeuropäischen Parteiensystemen. Frankfurt am Main 1995
  • Hans-Joachim Veen: Innere Einheit – aber wo liegt sie? Eine Bestandsaufnahme im siebten Jahr nach der Wiedervereinigung Deutschlands. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Nr. B 40-41/1997
  • Hans-Joachim Veen: Volksparteien: Die fortschrittlichste Organisationsform politischer Willensbildung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 2/1999
  • Hans-Joachim Veen et al. (Hrsg.): Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. Berlin (Propyläen) 2000
  • Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Nach der Diktatur. Demokratische Umbrüche in Europa – 12 Jahre später. Köln / Weimar / Wien 2003
  • Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Die abgeschnittene Revolution. Der 17. Juni 1953 in der deutschen Geschichte. Köln / Weimar / Wien 2004
  • Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Alte Eliten in jungen Demokratien? Wechsel, Wandel und Kontinuität in Mittel- und Osteuropa. Köln / Weimar / Wien 2004
  • Hans-Joachim Veen: Die Entwicklung der Parteiensysteme in den postkommunistischen EU-Beitrittsländern – eine vergleichende Analyse ihrer Errungenschaften und Defizite. In: KAS-Auslandsinformationen, 7/2005
  • Peter März / Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Woran erinnern? Der Kommunismus in der deutschen Erinnerungskultur. Köln / Weimar / Wien 2006
  • Hans-Joachim Veen / Ulrich Mählert / Peter März (Hrsg.): Wechselwirkungen Ost-West. Dissidenz, Opposition und Zivilgesellschaft 1975-1989. Köln / Weimar / Wien 2007
  • Hans-Joachim Veen: "Der Deidesheimer Kreis. Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Politik" In: Dieter Althaus/Günter Buchstab/ Norbert Lammert/Peter Molt (Hrsg.): "Mut, Hoffnung, Zuversicht. Festschrift für Bernhard Vogel zum 75. Geburtstag", Paderborn 2007
  • Karsten Grabow / Wilhelm Hofmeister / Hans-Joachim Veen: Parteienzusammenarbeit und Parteienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Leitfaden für die internationale Zusammenarbeit. Köln 2008
  • Hans-Joachim Veen / Ulrich Mählert / Franz-Josef Schlichting (Hrsg.): Parteien in jungen Demokratien. Zwischen Fragilität und Stabilisierung in Ostmitteleuropa. Köln / Weimar / Wien 2008
  • Hans-Joachim Veen / Peter März / Franz-Josef Schlichting (Hrsg.): Kirche und Revolution.Das Christentum in Ostmitteleuropa vor und nach 1989. Köln / Weimar / Wien 2009
  • Hendrik Hansen / Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Aufarbeitung totalitärer Erfahrungen und politische Kultur,Die Bedeutung der Aufarbeitung des SED-Unrechts für das Rechts-und Werteverständnis im wiedervereinigten Deutschland. Politisches Denken Jahrbuch 2009. Berlin 2009
  • Hans-Joachim Veen: Wieviel Einheit brauchen wir? Die "innere Einheit" zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt, in: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Heft 3/2010, S 208 ff.
  • Hans-Joachim Veen / Peter März / Franz-Josef Schlichting (Hrsg.): Die Folgen der Revolution. 20 Jahre nach dem Kommunismus Köln/Weimar/Wien 2010
  • Volkhard Knigge/Hans-Joachim Veen/Ulrich Mählert/Franz-Josef Schlichting (Hrsg.): "Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrung und Demokratieentwicklung" Köln/Weimar/Wien 2011
  • Hans-Joachim Veen (Hrsg.): "Zwischenbilanzen. Thüringen und seine Nachbarn nach 20 Jahren" Köln/Weimar/Wien 2012
  • Hans-Joachim Veen: Deutschlands "innere Einheit" - Neuer Gemeinschaftsmythos oder pluralistische Demokratie?, in: Michael Borchard/Thomas Schrapel/Bernhard Vogel (Hrsg.): Was ist Gerechtigkeit? Befunde im vereinten Deutschland, Köln/Weimar/Wien 2013, Seite 59-89
  • Hans-Joachim Veen: "Wie viel Einheit brauchen? Die 'innere Einheit' zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt", in: Eckhard Jesse (Hrsg.): Eine normale Republik? Geschichte - Politik - Gesellschaft im vereinten Deutschland, Baden-Baden 2012, Seite 119-136
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.